Päckliaktion

In diesem Jahr beteiligt sich unsere Kirche wieder an der Aktion Weih­nachtspäckli, einem gemeinsamen Projekt von vier verschiedenen christlichen Hilfswerken. Machen auch Sie mit und helfen Sie, Kin­dern, betagten Menschen und not­leidenden Familien in Osteuropa eine kleine Freude zu bereiten und sie spüren zu lassen, dass wir sie nicht vergessen haben.

Annahme der Päckli:

- Sonntag, 12. und 19. November nach dem Gottesdienst

- Di, 14.11. und Do, 16.11. / Di, 21.11. und Do, 23.11. im Kirchgemeindehaus Bauma, 9.30 bis 11.30 Uhr im Sekretariat und abends 17.00 bis 18.30 Uhr

- 12. bis 23. November 2023 täglich von 7.00 – 19.00 Uhr Deponierungsmöglichkeit im Wöschhüsli beim Pfarrhaus Sternenberg

Damit Ihre Geschenke wohlbehalten ankommen und zielgerichtet verteilt werden können, verwenden Sie eine stabile Verpackung und wickeln diese in Geschenkpapier ein. Der Inhalt der Päckli ist standardisiert, so ist eine gerechte und einfache Verteilung möglich. Wir unter­scheiden zwischen zwei Arten von Paketen, die aus zolltechnischen Gründen folgendes enthalten müssen:

Paket für Kinder (bis 16 Jahre): Schokolade, Biskuits, Süssigkeiten (Bonbons, Gummibärchen etc.), Zahnpasta, Zahnbürste (in Original­verpackung), Seife (in Alufolie gewickelt), Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt), zwei Notizhefte oder -blöcke, Kugelschreiber, Blei­stift und Gummi, Mal- oder Filzstifte, 1 bis 3 Spielzeuge wie Puzzle, Ball, Seifenblasen, Stofftier, Spielauto etc., evtl. Socken, Mütze, Hand­schuhe, Schal. Die Spielsachen sollen sowohl Mäd­chen wie Knaben Freude machen.

Paket für Erwachsene:

Je 1 kg Mehl, Reis, Zucker und Teigwaren; Schokolade, Biskuits, Kaffee (gemahlen oder Instant), Tee, Zahnpasta und Zahnbürste (in Originalverpackung), Seife (in Alu­folie gewickelt), Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt), Schreibpapier, Kugelschreiber, evtl. weitere Artikel wie Ansichtskarten, Kerze, Streich­hölzer, Socken, Mütze, Handschuhe, Schal, Schnur etc.

•   Verwenden Sie eine stabile Kartonschachtel und wickeln Sie diese in Geschenkpapier ein

•   Wegen Zollvorschriften dürfen die Pakete kein Fleisch, keine Medikamente, keine ange­brauchten Packungen und keine Waren mit abgelau­fenem Verfalldatum enthal­ten. Die Lebensmittel müssen sechs Monate über die Sammel­aktion hinaus haltbar sein.

Spenden: Sie dürfen auch gerne einen finanziellen Beitrag leisten, der zur Deckung der Transport- und Verteilkosten verwendet wird.

IBAN CH74 0900 0000 3022 2249 0

Adresse: Aktion Weihnachtspäckli, Bodengasse 14, CH-3076 Worb